Homepages für Bedienstete oder Studierende am Server 
            „staff.TUGraz.at“ bzw.
            „student.TUGraz.at“
   
   Wie kommt man zu einer Homepage auf diesem Server?
   Bedienstete
   Bedienstete müssen sich den Webspace per 
Webinterface freischalten, die Adresse entspricht dem 
   persönlichen Teil der E-Mail-Adresse: 
   
vorname.nachname@tugraz.at →
   
www.staff.tugraz.at/vorname.nachname/. 
   Der Zugang erfolgt dann per 
WebDAV.
   
Studierende
   Studierende aktivieren die Homepage über TUGRAZonline, die Adresse
   entspricht dem persönlichen Teil der E-Mail-Adresse: 
   
nachname@student.tugraz.at →
   
www.student.tugraz.at/nachname/. 
   Weitere Informationen finden Sie auf der 
Homepage des ZID.
   
Organisationseinheiten
   Der Zentrale Informatikdienst der TU Graz stellt Institut(ion)en der TU
   Graz, die keinen eigenen Web-Server (WWW oder Web, aber 
nicht WEB)
   betreiben wollen oder können, Platz (und Programme) für eine
   Homepage auf 
verschiedenen
   Systemen zur Verfügung. 
   Bitte kontaktieren Sie das 
   Team für den
   Internetauftritt.
   
   
   
Gestaltung Ihrer eigenen Homepage
   Sie können ihre HTML-Seiten auf 2 Arten erstellen:
   
    -  entweder „programmieren“ Sie die Seiten selbst in HTML
    
-  oder Sie verwenden einen der unzähligen HTML-Editoren
   
   Der Server ist ein gehärteter Apache.
   
   Der ZID ist für den Inhalt der Seiten dieser virtuellen Server
   nicht verantwortlich, bzw. nur für die der eigenen Informationen.
   
   Besonders möchten wir hier auf die Web Accessibility Initiative (WAI) für ein
   barrierefreies Web hinweisen und auf die korrekte
   Verwendung von Farbsetzungen und die richtige
   Codierung von Sonderzeichen.
   
   
Defaultdateien
   Sie können Ihre Homepage individuell gestalten, indem Sie die Datei
   
welcome.html im WWW-Ordner ihres Instituts editieren und dort
   ggf. Verweise auf weitere Dateien plazieren.
   
Bei den Namen dieser weiteren Dateien 
sollte man bedenken, daß der Webserver auf einem
   
UNIX-Rechner läuft und somit 
Groß- und Kleinschreibung relevant ist und Sonderzeichen
   (z. B. Umlaute und Leerzeichen) 
im Namen nicht
   vorkommen sollten, da es sonst z. B. bei
   
CGI-Programmen (wie Zugriffsstatistiken) oder sogar
   einfachen Links zu Problemen kommen kann!
   
   Die Default-Pages (d.h. Dateien, die ohne Angabe des Namens, nur durch
   Spezifikation des Directories angezeigt werden) finden Sie
   hier. 
   Die Reihenfolge ist dabei - wie dort erwähnt - relevant, d. h. wenn
   z. B. welcome.htm und index.html in einem Directory
   existieren, dann wird defaultmäßig welcome.htm
   dargestellt. Index.htm ist aber natürlich über die
   URL ebenfalls aufrufbar.
   
   Sollten Sie für Ihren Server das automatische Anlegen eines
   Inhaltsverzeichnisses wollen („fancy indexing“), so melden
   Sie sich bitte beim Webmaster!
   
   Geben Sie bitte auf der Einstiegsseite in der Datei
   who auch einen
   Webverantwortlichen an (E-Mail-Adresse), damit Sie bei Fragen oder Problemen
   erreichbar sind.
   
Format der Dateien
   WWW-Seiten werden hauptsächlich als HTML-Dateien abgespeichert (es
   können aber auch Dateien anderen Formats, z.B. Bilder, inkludiert sein).
   Genauere Beschreibungen zu HTML finden Sie z.B. beim 
WWW Consortium oder in der Beschreibung
   von 
Stefan Münz.
   
   Die derzeitig vom Server unterstützten
   
MIME-Types.
   
   Wie bringe ich Daten auf den Server?
   Bedienstete
   Ihre lokalen (z. B. am PC erstellten) Dateien (HTML, GIF, JPG etc.)
   können Sie per 
WebDAV auf den Server in das Directory
   „
homepage“ in Ihrem Homedirectory transferieren.
   
Studierende
   Studierende müssen die Webseiten im Laufwerk 
P:\www ablegen,
   siehe 
Services für Studierende.
   
   Generell ist dabei zu beachten, daß UNIX-Systeme
   case-sensitive sind - d.h.: Groß- und Kleinschreibung
   ist relevant! Darauf ist bei Links, Bildern etc. zu achten!
   
   Weiters ist zu beachten, daß auf UNIX-Systemen 
   Sonderzeichen wie
   Umlaute oder Leerzeichen nicht verwendet werden sollten.
   
Wie bekomme ich Daten vom Server?
   Damit ist gemeint: Wie kann ich Daten für den Download im Browser
   bereitstellen? 
   Ganz einfach: Jeder Dateityp, der vom Browser nicht dargestellt werden kann,
   wird automatisch als Download angeboten, Dateien, die der Browser darstellen
   kann, kann man danach auch abspeichern (oder man macht es gleich über
   den Kontext der rechten Maustaste).
   
   Scripts: 
   Am Server kann man natürlich JavaScript und JavaApplets ablegen,
   diese laufen ja clientseitig, außerdem unterstützt der Server
   XML mit XSLT.
   
   
   
CGI-Programme
   Unter 
CGI versteht
   man die Schnittstelle des Webservers zu beliebigen Programmen am Server.
   
   Es gibt am Server bereits einige vorinstallierte
   Programme, die über /cgi-bin/ aufrufbar sind.
   Falls Sie aber eigene Programme verwenden wollen, dann nehmen Sie bitte
   mit dem Webmaster Kontakt auf.
   
Sichere Verbindung (https)
   Sollten Sie auch per SSL abgesicherte Verbindungen benötigen, dann
   bitten wir Sie sich mit dem Webmaster in Verbindung zu setzen.
   
Ansprechpersonen im Zentralen Informatikdienst
   Bei Fragen zur Homepage oder zum WWW-Server wenden Sie sich bitte an
   den 
Webmaster.